Vor fast einem Jahrhundert, im September 1928, entdeckte der schottische Bakteriologe Alexander Fleming das Penicillin und damit den Vorläufer des heutigen Antibiotikums. Durch Zufall übrigens, aber das ist eine andere Geschichte.
Sir Alexander Fleming war clever. Durch das mit seiner Hilfe entwickelte Antibiotikum sterben wir heute nicht mehr an einer Blasenentzündung oder einer Zahninfektion.
Es gibt jedoch leider Keime und Bakterienstämme, die sogar noch cleverer sind als Sir Alexander Fleming. Diese Bakterien haben ihre Zellen entsprechend angepasst und Strategien entwickelt, die den Wirkmechanismus des Antibiotikums einfach aushebeln. Eine solche sogenannte Multiresistenz liegt bei den gefürchteten Krankenhauskeimen vor.
Welche Krankenhauskeime gibt es
Multiresistenter Krankenhauskeim - Der clevere Killer
Sie heißen MRSA, ESBL oder VRE und fordern jährlich um die 15.000 Menschenleben. Da die Behandlung eines solchen multiresistenten Krankenhauskeims äußerst schwierig ist, kommt für Betroffene oft jede Hilfe zu spät.
1. Krankenhauskeim MRSA
Bei dem Staphylococcus aureus handelt es sich um ein besonders gefürchtetes Bakterium. Seine Resistenz gegen das Antibiotikum Methicillin steckt bereits im Namen: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, kurz: MRSA.
Gruselig sind insbesondere die Zahlen bezüglich der Verbreitung des gefürchteten MRSA. Jeder fünfte Deutsche trägt den Krankenhauskeim MRSA bereits auf der Haut. Sollten Sie also gerade im Großraumbüro oder in der U-Bahn sitzen, ist das Bakterium bereits in Ihrer unmittelbaren Nähe!
Aber keine Angst, die Krankenhauskeime sind für gesunde Menschen nicht besonders gefährlich. Wirklich übel wird es erst, wenn das MRSA in Ihre Blutbahn gelangt. Sollte es sich nämlich über Wunden oder Schleimhäute den Weg in Ihren Körper gebahnt haben, kann der Keim ernstzunehmende Infektionen auslösen.
MRSA-Symptome und Folgen:
- Entzündungen der Organe: Blutvergiftung, Harnwegsinfektion, Lungenentzündung oder Ähnliches.
- Entzündungen der Haut: Eitersammlungen oder Geschwüre.
- Wundinfektionen: Besonders nach Operationen.
Spätestens jetzt leuchtet ein, weshalb MRSA gerade im Krankenhaus sein Unwesen treibt. Wo sonst werden so viele Löcher gebohrt und Zugänge gelegt wie in einer Klinik? Dazu kommt, dass die Patienten ohnehin immungeschwächt sind und eine eventuelle Infektion daher weniger gut verkraften können als gesunde Menschen.
Der MRSA-Krankenhauskeim ist hoch ansteckend! Nicht nur MRSA-Erkrankte, sondern auch bloße MRSA-Träger können das Bakterium übertragen. Beim bloßen Händeschütteln ebenso wie über verunreinigte („kontaminierte“) Gegenstände wie Türklinken, Besteck oder klinische Instrumente. Eine einwandfreie Hygiene ist daher unverzichtbar!
2. Krankenhauskeim VRE
Enterokokken wie das Bakterium Enterococcus faecium sind an sich harmlos. Es handelt sich dabei um einen Darmkeim, der natürlicherweise in der Darmflora vorkommt und diese eigentlich positiv beeinflusst. Daher findet man ihn auch in vielen Lebensmitteln.
Für immungeschwächte Patienten ist dieses Enterobakterium jedoch hochgefährlich, vor allem dann, wenn es nicht dort bleibt, wo es hingehört!
Durch mangelnde Hygiene können diese Darmbakterien nämlich in Wunden oder in die Blutbahn gelangen – mit tragischen Folgen wie Wund-, Darm- oder Harnwegsinfektionen bis hin zu Blutvergiftungen und Entzündungen des Lungengewebes.
VRE steht für Vancomycin-resistenter Enterococcus faecium. Der Keim reagiert also nicht auf das Antibiotikum Vancomycin – übrigens auch nicht auf die meisten anderen Antibiotika. Eine Infektion endet daher nicht selten tödlich.
3. Krankenhauskeim ESBL
Die eigentlich harmlosen Enterobakterien erzeugen aufgrund von genetischen Veränderungen ein mutiertes Enzym der Beta-Lactamase, das sie resistent gegen Antibiotika macht.
Die Bezeichnung ESBL – Beta-Lactamase-produzierende Enterobakterien – beschreibt demnach keinen spezifischen Keim, sondern bezieht sich lediglich auf die Eigenschaft der Antibiotika-Resistenz.
Besonders gefährdet sind neben Patienten mit schwachem Immunsystem und Pflegebedürftigen auch Säuglinge. Insbesondere Frühchen, die noch kein vollständig ausgebildetes Immunsystem besitzen, sterben häufig an den Folgen einer ESBL-Infektion.
Während die Resistenzrate beim Bakterienstamm VRE laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Deutschland seit Jahren stagniert und hinsichtlich MRSA sogar zurückgeht, nehmen die Beta-Lactamase-produzierenden Enterobakterien (ESBL) weiter zu.
Multiresistenter Krankenhauskeim – Ursachen und Bekämpfungsstrategien
Der Grund dafür liegt vor allem in der unverhältnismäßigen Verschreibung von Antibiotika – nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Tierzucht! Übermäßiger Antibiotika-Konsum fördert die Entwicklung multiresistenter Keime.
Um die weitere Ausbreitung der multiresistenten Bakterien zu unterbinden, sind strenge Hygienevorschriften von äußerster Bedeutung.
Das Desinfizieren von Händen und Instrumenten muss gerade in Krankenhäusern standardmäßig erfolgen. Dies gilt in erster Linie für das Klinikpersonal, aber ebenso für Patienten und Besucher.
Die gefährlichen Krankenhauskeime übertragen sich nämlich hauptsächlich durch direkten Kontakt mit kontaminierten Objekten oder infizierten Menschen – und nicht, wie häufig angenommen, rein über die Luft.
Für eine saubere und keimfreie Luft
Unser Team von Rentschler-Air. versorgt Krankenhäuser, Arztpraxen und Tageskliniken mit Raumlufftechnischen Anlagen nach DIN 1946-4 und hat sich damit der Königsdisziplin der Raumlufttechnik im Gesundheitswesen verschrieben.
Multiresistente Krankenhauskeime bekämpfen!
Beteiligen auch Sie sich am Kampf gegen multiresistente Krankenhauskeime, indem Sie den hohen Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen gerecht werden – ganz egal, ob als behandelnder Arzt, Pflegepersonal, Besucher oder Patient.
Jeder kann mitziehen und damit sich selbst und seine Umwelt vor den gefährlichen Keimen schützen. In unserem Artikel >>10 Überlebenstipps zum Schutz vor Krankenhauskeimen<< erklären wir Ihnen wie.
In diesem Sinne, bleiben Sie gesund!
Ihr Andreas Rentschler